FORTBILDUNGEN
DANCEABILITY
COMMUNITY WORKSHOP + FORTBILDUNG Mit Fabian Chyle (Akademie der Kulturellen Bildung
Remscheid)
Dance Ability ist eine Methode, an der alle Menschen , unabhängig vom Alter und jenseits ihrer körperlichen oder kognitiven Potentiale, teilnehmen können.Der Tanz bietet hierbei die Möglichkeit, die eigene Bewegungssprache zu nutzen und mit Anderen spontan künstlerische und kreative Prozesse zu gestalten.
Der Choreograph und Performer Fabian Chyle ist seit 2017 Leiter des Fachbereichs Tanz a der Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW.
WORKSHOP 1:
Offener Community Dance Workshop für alle Bewegungsinteressierten
von 12-99
16. April 2021
18.00 – 20.00
+
17. April 2021
16.00 – 18.00
Teilnahmegebühr: 50€
WORKSHOP 2:
Fortbildungsworkshop für Tanzvermittler:innen
17. + 18. April 2021
10.00 – 14.00
Teilnahmegebühr:
55€ für Fokus Tanz Mitglieder:innen / 80€ für externe Interessierte
ORT:
tba
ANMELDUNG:
Bis 12. April an domenica.ewald@fokustanz.de
Sollte die Veranstaltung aufgrund von Corona nicht live stattfinden können, wird es ein Ersatzformat online geben.
Mehr Informationen hier.
16. + 17. April
PRAXIS-WORKSHOPS: DIGITALE TANZVERMITTLUNG
(Aktion Tanz)
...ausprobieren...es darf gescheitert werden...
Im Rahmen von reconnect participative dance lädt Aktion Tanz e. V. in vier aufeinanderaufbauenden Praxis-Modulen Tanzvermittler*innen zu einem praktischen Erfahrungsaustausch ein.
Unter der Überschrift "... ausprobieren...es darf gescheitert werden..." arbeiten wir mit einer
verbindlichen Gruppe von bis zu 18 Kolleg:innen. Auf der Basis aufeinanderfolgender
Themen-Workshops erproben und reflektieren wir miteinander Herangehensweisen und
Methoden der digitalen Tanzvermittlung.
KONZEPT UND LEITUNG:
Andrea Marton, Jo Parkes
Zoom-Projektideen ohne Bildschirm. Welche Möglichkeiten jenseits des Sehens bietet Zoom,
um Tanz zu teilen und Raum zu schaffen für ein gemeinsames Tanzerleben?
Welche Variationen des Teilens können wir entwickeln?
ANMELDUNG:
Interessent:innen bitten wir um ein kurzes Motivationsschreiben mit
dem Hinweis auf eure aktuellen Projekte in Bezug auf Zielgruppe, Alter, institutioneller
Rahmen.
Eine verbindliche Anmeldung für alle vier Module ist unverzichtbare Voraussetzung.
Motivationsschreiben und Fragen an: mkessel@aktiontanz.de.
Die Veranstaltung wird unterstützt durch DIEHL+RITTER/TANZPAKT RECONNECT, gefördert von den
Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen der Initiative NEUSTART
KULTUR. Hilfsprogramm Tanz.
DIGITALE PARTIZIPATIVE AUSTAUSCHFORMATE IM ZEITGENÖSSISCHEN TANZ
In Anlehnung an die Projektausschreibung zu DO AND SHARE laden wir Kolleg*innen zu einem Webinar ein, in dem Andrea Marton (Tanzvermittlung und Choreographie) und Stephanie Felber (Video und Choreographie) ihr Konzept, ihre Arbeitsweisen, sowie technische Möglichkeiten vermitteln. Zudem soll im Kolleg*innenkreis über ein digitales vermittlungangebot reflektiert werden. Woche Möglichkeiten eröffnen sich durch eine digitale Arbeitsweise und welche Limitierungen entstehen?
Die Fortbildung umfasst drei Web-Meetings; vor, während und am Ende des Projekts.
Ebenso wird eine Begleitung aktuell laufender Projekte angeboten. Schreibe hierzu einfach ein kurzes Motivationssschreiben an info@stephanie-felber.de
WANN:
Mai bis Juli
KOSTEN:
40 bis 100€ (je nach Möglichkeit)
Weitere Informationen hier
TANZ- UND DEMOKRATIEBILDUNG IN
SCHULPROJEKTEN
!!! ACHTUNG!!!
Aufgrund der aktuellen Coronakrise wird die Fortbildung leider vorerst verschoben.
Alles Handeln/Tanzen kann als politisch angesehen werden - sind wir uns dessen bewusst , können wir es direkt betrachten, hinterfragen und steuern?
Aufgrund aktueller gesellschaftlicher Veränderungen stellt sich Fokus Tanz die Frage, wie wir in unseren Tanzprojekten altersgerecht und tanzend gesellschaftliche Realitäten reflektieren können.
Welche tanzvermittelnden Methoden eigenen sich dafür besonders?
Mit dieser Fragestellung werden Elke Bauer (Theaterpädagogin der Kammerspiele), Eva Seidl und Andrea Marton zum Thema "Werte" (reich-arm/in-out/...) arbeiten.
Auf Basis des Methoden-Kartensets "Theater-Politik-Elementar", Herausgeber Bundeszentrale für politische Bildung,lernen wir theaterpädagogische Ansätze kennen, die wir auf unsere tanzvermittelnde Arbeit übertragen werden.
Elke Bauer ist seit 2002 Theatervermittlerin an den Münchner Kammerspielen.
Zuvor arbeitete sie am GRIPS Theater Berlin, an der Theaterpädagogischen Fabrik der Altenburg-Gera-Theater GmbH und am Schnawwl, dem Kinder- und Jugendtheater am Nationaltheater Mannheim.
Sie realisiert Theaterprojekte mit Kindern, Jugendlichen und SeniorInnen und entwickelt verschiedenste Formate für eine aktive Teilhabe an der Kunstform Theater. Sie studierte an der Hochschule der Künste in Berlin mit den Schwerpunkten Theaterpädagogik, Schauspielperformance und Produktionsdramaturgie.
FACHLICHE BEGLEITUNGEN
INDIVIDUELLES COACHING ZUM EIGENEN UNTERRICHT
Die fachliche Begleitung ist ein Angebot an Tanzkünstler*Innen, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten.
Im Vordergrund der fachlichen Begleitung steht die am Tanzkünstler/ der Tanzkünstlerin orientierte Entfaltung und Unterstützung des individuellen Potentials in der tanzkünstlerischen Vermittlungsarbeit.
Auf Anfrage.